Zahl der Woche: 750

Bild: Karsten Würth / Unsplash

Für eine klimaneutrale Energieversorgung müsste Deutschland 2030 rund 750 Mrd. kWh aus regenerativen Energiesystemen beziehen

Neues Jahr, neues Glück! Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) startet 2021 in einer weiteren Novelle und soll viele offene Fragen nicht nur beantworten, sondern zum Guten regeln. Einen der wichtigsten Punkte hat es dabei aus Zeitnot bei der Fertigstellung und Verabschiedung „vergessen“: Wie viel Kraftwerksleistung auf Basis erneuerbarer Energien soll denn jährlich gebaut werden? Das Gesetz nennt Richtwerte, die so unambitioniert sind, dass sie – da sind sich die ExpertInnen vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) über das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bis zum Institut für regenerative Energiesysteme der HTW Berlin einig – „hinten und vorne“ nicht reichen. Man kann feiern, dass inzwischen rund die Hälfte des herkömmlichen Stroms aus regenerativen Quellen stammt, man kann aber auch fragen, wie wir uns darüber hinaus die vollständige Elektrifizierung von Mobilität und Heizung (das nennt man Sektorenkopplung) eigentlich vorstellen.

Zurzeit werden großzügig Fördergelder für E-Mobile vergeben, teils unter haarsträubenden Kriterien, der grüne Strom für diese mitunter ebenso überdimensionierten Vehikel ist aber schlichtweg nicht vorhanden. Jede zusätzlich benötigte Kilowattstunde, die die Erneuerbare Energien mangels Neubau nicht liefern können, erhöht den Anteil der Kohlekraftwerke. Um 2030 die nötige Strommenge von 750 Mrd. kWh ohne Belastung der Atmosphäre bereitstellen zu können, müssten wir jährlich nun mindestens 15 Gigawatt (GW) Wind- und Photovoltaikleistung zusätzlich aufbauen, fast doppelt so viel wie die Regierung plant. Rechnet man dies hoch – es gilt dabei, trotz Stilllegung der Kohlekraftwerke eine Stromlücke zu vermeiden – sind bis 2030 nicht wie angedacht 65 %, sondern 80 % Ökostrom-Anteil vonnöten. Es könnte einem schwindlig werden. Helfen wird aber nur, mit kühlem Kopf endlich Gas zu geben.

 


www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf

www.volker-quaschning.de

https://www.diw.de/de/diw_01.c.604205.de/abteilung_energie__verkehr__umwelt.htm

Ähnliche Beiträge: