Sie besetzen öffentliche Gebäude, steigen auf das Brandenburger Tor, stellen Hinrichtungen nach, stören Vorlesungen, führen Flashmobs auf und marschieren durch Innenstädte. Ihr schwarz-gelbes Logo, der griechische Buchstabe Lambda, ist auf zahlreichen Internetseiten präsent. In den letzten Jahren hat sich die Identitäre Bewegung (IB) fest in der politischen Landschaft verankert. Sie besteht zwar nur aus einer Aktivistengruppe von etwa 800 Mitgliedern, wird aber von Zehntausenden finanziell unterstützt. Ihre rechtsextremen Inhalte verbindet sie geschickt mit einem popkulturellen Habitus. Zentrales Thema: die angebliche Islamisierung des Abendlandes. Die gesamte Neue Rechte begrüßte die agilen Jugendlichen »ohne Migrationshintergrund«, die mit Aktionsformen der 68er-Bewegung auf sich aufmerksam machen. Beste Beziehungen bestehen längst zur Alternative für Deutschland und zu fremdenfeindlichen Organisationen im europäischen Ausland.
13 Autoren, die seit Jahren die Entwicklungen in der rechten Szene kritisch begleiten, legen einen fundierten Übersichtsband vor, der die Entwicklung der Identitären Bewegung darstellt, ihre Ideologie analysiert, Aktionen beschreibt und Netzwerke offenlegt.
Jahrgang 1966, Diplom-Sozialökonom, freier Journalist und Publizist, Kolumnist der taz Nord, regelmäßige Beiträge für Freitag, Blick nach rechts und jungle world, mehrere Auszeichnungen, u. a. durch das Medium-Magazin und den Deutschen Journalisten-Verband. Autor und Herausgeber diverser Bücher zum Thema Rechtsextremismus.
Jahrgang 1983, Soziologe und Kulturwissenschaftler, Redakteur der taz in Bremen und Hamburg, Recherchen zur rechten Szene, zum Islamismus und dem Auftreten von Rassismus und Antisemitismus, Arbeitsschwerpunkte sind Flüchtlings- und Migrationspolitik, Mitherausgabe von Berichten über die Situation abgeschobener Roma in Serbien, Kosovo und Mazedonien sowie Autor in »Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr« (2017) und »Das Netzwerk der Identitären« (2018).
Jahrgang 1966, Diplom-Sozialökonom, freier Journalist und Publizist, Kolumnist der taz Nord, regelmäßige Beiträge für Freitag, Blick nach rechts und jungle world, mehrere Auszeichnungen, u. a. durch das Medium-Magazin und den Deutschen Journalisten-Verband. Autor und Herausgeber diverser Bücher zum Thema Rechtsextremismus
Patrick Gensing, geboren 1974, lebt in Hamburg. Er arbeitet als Buchautor, Journalist und Nachrichtenredakteur und wurde mit dem „Alternativen Medienpreis“ sowie dem „Axel-Springer-Preis für junge Journalisten“ ausgezeichnet. Gensing beschäftigt sich bei seiner journalistischen Arbeit vor allem mit Phänomenen wie Antisemitismus und Rassismus. Er tritt regelmäßig als Experte im Fernsehen sowie Hörfunk auf und schreibt für verschiedene Medien. „Rechte Hetze im Netz“ ist Gensings erstes E-Book, zuvor veröffentlichte er drei Bücher: „Angriff von rechts“, dtv 2009; „Terror von rechts“, Rotbuch 2011 sowie „Der Präventivstaat“, Edition Lingen 2013.Patrick-Gensing.InfoTwitter.com/patrickgensing
Jahrgang 1965, Politologin und freie Journalistin; Spezialgebiet Rechtsextremismus; Veröffentlichung ihrer aufwendigen Inside-Recherchen u. a. für den WDR, in der taz und bei Süddeutsche Online sowie in Fachportalen wie Blick nach rechts und zahlreichen Büchern; mehrere Auszeichnungen, darunter »Das unerschrockene Wort« (2009) und »Journalistin des Jahres« (Kategorie Politik, 2011), Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage (2015), Otto-Brenner-Preis (2017).
Jahrgang 1965, Politologin und freie Journalistin; Spezialgebiet Rechtsextremismus; Veröffentlichung ihrer aufwendigen Inside-Recherchen u. a. für den WDR, in der taz und bei Süddeutsche Online sowie in Fachportalen wie Blick nach rechts und zahlreichen Büchern; mehrere Auszeichnungen, darunter »Das unerschrockene Wort« (2009) und »Journalistin des Jahres« (Kategorie Politik, 2011), Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage (2015), Otto-Brenner-Preis (2017).