Blenden Wuchern Lamentieren

Wie die Betriebswirtschaftslehre zur Verrohung der Gesellschaft beiträgt

  • Europa Verlag
  • Hardcover
  • 240 Seiten
  • 1. Auflage
  • 223 mm x 152 mm x 27 mm
  • Erscheinungsdatum: 25.10.2019
  • Artikelnummer 978-3-95890-276-3

Hardcover

lieferbar innerhalb von 3-4 Werktagen
Auf den Merkzettel

Das Weltbild der Betriebswirtschaftslehre - das gilt bedingt in gewissem Maß auch für die Volkswirtschaftslehre - lässt sich in einer Kernaussage zusammenfassen: Gewinnmaximierung. Sie gilt als höchstes Ziel auf Erden, praktisch das gesamte Lehrgebäude baut auf diesem Prinzip auf. Produktionsprozesse, Einkauf, Marketing, Personalwesen, Management, Rechtsform, Investition, Finanzierung, Besteuerung - alle Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden dem untergeordnet. Manchmal wird diese axiomatische Grundbedingung subtiler benannt: Economic Value Added (EVA), wertorientierte Unternehmensführung, Shareholder Value, Return on Capital, aber das Ziel ist immer dasselbe: Gewinne bzw. Renditen zu maximieren.

Christian Kreiß und Heinz Siebenbrock schildern in "Blenden, Wuchern, Lamentieren", welch gravierende Auswirkungen dieses Prinzip der Gewinnmaximierung auf die verschiedensten Bereiche unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens hat. Es fördert Konkurrenzdenken und egoistisches Verhalten und führt zu Umweltzerstörung, Sozialabbau und einer zunehmenden Verrohung der Gesellschaft. Doch die Autoren zeigen auch ermutigende Alternativen, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Probleme des menschenverachtenden Prinzips der Gewinnmaximierung zu überwinden und es durch menschengerechte Ziele zu ersetzen. Ein Umdenken ist möglich!

Christian Kreiß
Prof. Dr. Christian Kreiß, Jahrgang 1962: Studium und Promotion in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte. Neun Jahre Berufstätigkeit als Bankier, davon sieben Jahre als Investment Banker. Unterrichtet seit 2002 als Professor an der Hochschule Aalen Finanzierung und Volkswirtschaftslehre. Autor von fünf Büchern: Profitwahn - Warum sich eine menschgerechtere Wirtschaft lohnt (2013), Geplanter Verschleiß - Wie die Industrie uns zu immer mehr und immer schnellerem Konsum antreibt - und wie wir uns dagegen wehren können (2014), Gekaufte Forschung - Wissenschaft im Dienst der Konzerne (2015), Werbung nein danke - Warum wir ohne Werbung viel besser leben könnten (2016), BWL Blenden Wuchern Lamentieren - Wie die Betriebswirtschaftslehre zur Verrohung der Gesellschaft beiträgt (2019, zusammen mit Heinz Siebenbrock). Drei Einladungen in den Deutschen Bundestag als unabhängiger Experte (durch drei verschiedene politische Parteien, politisch unabhängig). Zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und Zeitschriften-Interviews, öffentliche Vorträge und Veröffentlichungen. Kontakt: christian.kreiss@hs-aalen.de. Homepage www.menschengerechtewirtschaft.de

Heinz Siebenbrock
Prof. Dr. Heinz Siebenbrock, geb. 1960, studierte BWL an der Universität Münster, war Assistent am Lehrstuhl für BWL sowie als Vorstandsassistent, Geschäftsführer und Mitglied der Geschäftsführung in verschiedenen Unternehmen tätig. Seit 2000 lehrt er an der Hochschule Bochum Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie die Fächer Unternehmensorganisation und Führungslehre. Außerdem leitet er Praxisseminare auf den Gebieten Training, Coaching und Beratung, hält Vorträge und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen mit Schwerpunkt BWL.