Rente und Respekt!

Das rot-rote Buch fürs Älterwerden

  • Das Neue Berlin
  • Softcover
  • 96 Seiten
  • 1. Auflage
  • 174 mm x 110 mm x 13 mm
  • Erscheinungsdatum: 28.03.2020
  • Artikelnummer 978-3-360-01361-3

Softcover

leider nicht mehr lieferbar
Auf den Merkzettel

Pflegenotstand? Altersarmut? Respektrente?
So kann es nicht weitergehen! Politiker*innen der SPD und der LINKEN diskutieren in diesem Band, wie eine dezidiert linke Sozialpolitik aussehen kann, die der Misere der Alten in diesem Land ein Ende macht. Sie präsentieren die Ergebnisse aus einer Reihe von Gesprächen, die beide Parteien in der jüngeren Vergangenheit führten. Dabei geht es darum, die aktuelle Abwertung und Vernachlässigung der zahlenmäßig immer größer werdenden älteren Generation zu stoppen. Welche Konzepte bietet die Politik Menschen an, die sich um eine ausreichende Rente und Pflege sorgen? Wie werden sie finanziert?
In den Beiträgen betrachten die Autor*innen die Sorgen und Ängste der Menschen, wenn es ums Altern geht, und die Probleme, mit denen sie konfrontiert werden. Dafür entwerfen sie solidarische Lösungsansätze. Erfahrung muss stärker anerkannt werden! Nicht nur an die jüngere Generation, die Enkel, soll appelliert werden, Einstellungen und Sichtweisen auf das (eigene) Alter zu überdenken. Auch über die Situation der älteren Generation in Bezug auf Rente und Pflege soll aufgeklärt werden. Gemeinsam rufen die Autor*innen dieses Bandes dem Leser zu: Keine Angst vorm Älterwerden!
Ergänzt wird das Buch durch Beiträge des Liedermachers Konstantin Wecker über seine persönliche Erfahrung des Älterwerdens und der Publizistin Bascha Mika, die über das ungleiche Altern bei Männern und Frauen berichtet.

Lothar Binding
Lothar Binding, Mitglied des Bundestags, finanzpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, seit 2017 Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus.

Matthias W. Birkenwald
Matthias W. Birkwald, Mitglied des Bundestags, Obmann im Ausschuss für Arbeit und Soziales und rentenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE.

Ralf Kapschack
Ralf Kapschack, Mitglied des Bundestags, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales und rentenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Matthias Miersch
Matthias Miersch, Mitglied des Bundestags, seit Juli 2015 Sprecher der Parlamentarischen Linken der SPD-Bundestagsfraktion sowie stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

Bascha Mika
Karl-Heinz B. van Lier, 64 Jahre, verheiratet, fünf Kinder, hat 26 Jahre lang das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Mainz geleitet und zum Thema Familie mehr als 150 politische Foren durchgeführt.

Zaklin Nastic
Żaklin Nastić, Mitglied des Bundestags, menschenrechtspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE.

Martin Schulz
Martin Schulz, geboren 1955 nahe der deutsch-niederländisch-belgischen Grenze, arbeitete lange als selbständiger Buchhändler, war elf Jahre Bürgermeister und wurde 1994 ins Europäische Parlament gewählt. Dort stieg er 2004 zum Vorsitzenden der sozialdemokratischen Fraktion auf. Von 2012 bis Januar 2017 war er Präsident des Europäischen Parlaments. Im März 2017 wurde er zum Kanzlerkandidaten und Vorsitzenden der SPD gewählt.

Sahra Wagenknecht
Sahra Wagenknecht studierte Philosophie und Neuere Deutsche Literatur in Jena, Berlin und Groningen mit einer Abschlussarbeit über Hegel und Marx (1996); 2012 Promotion zum Dr. rer. pol. in Wirtschaftswissenschaften mit einer Arbeit zum Thema "The Limits of Choice. Saving Decisions and Basic Needs in Developed Countries". Sie war Mitglied der Programmkommission der Partei Die Linke und von 2010 bis 2014 stellvertretende Parteivorsitzende. Von 2004 bis 2009 war sie Mitglied des Europaparlaments. Sie ist seit 2009 Mitglied des Bundestages und seit Oktober 2015 Vorsitzende der Fraktion Die Linke.

Konstantin Wecker
Konstantin Wecker, geboren 1947, Poet, Sänger und Komponist, engagiert sich seit Jahrzehnten für Zivilcourage, Pazifismus und Antifaschismus. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Erich-Fromm-Preis (2007), dem Ehrenpreis des Bayerischen Kabarettpreises (2013), dem Erich-Mühsam-Preis (2016), dem Deutschen Kleinkunstpreis – Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz (2017), dem Bayerischen Staatspreis für Musik – Sonderpreis (2017) und dem Göttinger Friedenspreis (2018). Von der Universität Landau wurde er mit der Thomas-Nast-Gastprofessur ausgezeichnet. Wenn er nicht gerade on tour ist, lebt er in München.

Pia Zimmermann
Pia Zimmermann, Mitglied des Bundestags, pflegepolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE.

Diether Dehm
Diether Dehm, geb. 1950 in Frankfurt a/M; promovierter Psychosomatiker; Liedermacher; Politiker; seit 2005 MdB DIE LINKE, davor: SDS-Präsidium; Magistrat in Ffm.; Bundesvorsitzender der SPD-Unternehmer, SPD-MdB, Linkspartei-Vorsitzender in Niedersachsen. Er verfasste 600 Lieder, (Hits wie 1»000mal berührt«, »Was wollen wir trinken«), Romane (»Die Seilschaft«, »Bella ciao«), Musicals (»Stars«; »Eisprinzessin« m. Katarina Witt); Sachbücher, TV-Satiren (ARD: »Hurra Deutschland«; »Kröhnert« in Weltnetz.tv).

Christian Petry
Christian Petry, Mitglied des Bundestags, europapolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und seit März 2018 Generalsekretär der SPD Saar.