Ein erhellendes Buch, das die Augen öffnet und Hoffnung macht auf einen Neuanfang
Wie kann es sein, dass wir genau wissen, in welche Katastrophe wir uns hineinmanövrieren, und doch nicht handeln? Kersten Reich zeigt in einer Tour de Force durch die Menschheitsgeschichte, dass die Verhaltens- und Denkmuster, die unser Handeln hemmen, so alt sind wie diese Geschichte selbst. Antike Denker wie Platon treffen auf moderne Philosophinnen wie Martha Nussbaum - auf der Suche nach Lösungen für die brennenden Fragen unserer Zeit.
In seinem zweibändigen Werk legt Reich einen schonungslosen Rundumschlag vor, der die Barrieren, die individuelle Verhaltensänderungen erschweren, offenlegt und zudem die systemischen Eigenschaften von Ökonomie und Politik als wesentliche Treiber einer fehlenden Nachhaltigkeit zeigt. Doch was zunächst ernüchternd scheint, zeigt sich uns hier als Chance: Wir haben den Rahmen gesetzt - also können wir ihn auch verändern!
Außerdem für die Ohren: Die Podcast-Reihe reich & nachhaltig: Gespräche mit Kersten Reich - überall da, wo es Podcasts gibt!
Prof. Dr. Kersten Reich ist als Lernforscher und Kulturtheoretiker im deutschen und englischen Sprachraum bekannt. Mehr als 40 Jahre lang hat er sich an der Universität Köln umfassend mit Fragen zu Demokratie und Erziehung, sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit beschäftigt. Er hat den Grundstein für die Eröffnung der Inklusiven Universitätsschule der Stadt Köln gelegt und so auf praktische Weise an einer Veränderung der Lernkultur mitgewirkt. Zuletzt erschien bei Westend "Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde" (2021)