Game Changer - Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen

  • FISCHER Sauerländer
  • Hardcover
  • 414 Seiten
  • 215 mm x 142 mm x 45 mm
  • Erscheinungsdatum: 13.10.2021
  • Artikelnummer 978-3-7373-5884-2

Hardcover

lieferbar innerhalb von 3-4 Werktagen
Auf den Merkzettel

Stell Dir vor, du könntest die Welt verändern ... Welche Entscheidung triffst Du?

Ash ist ein weißer, heterosexueller cis-Junge aus der Mittelschicht. Er hält sich selbst für einen guten Kerl, aber nicht gerade für den Mittelpunkt des Universums. Bis er eines Freitags in eine andere Dimension katapultiert wird, in der er genau das ist - der Mittelpunkt des Universums! Damit verfügt ausgerechnet Ash nun über die Macht, die Welt zu verändern. Doch irgendetwas geht schief, und Ash führt - aus Versehen - die Rassentrennung wieder ein. Natürlich will er das wieder geradebiegen, aber: Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen.

Ein Social Thriller der Extraklasse über eine durch und durch ungerechte Welt wie unsere.

Neal Shusterman bei FISCHER Sauerländer:
»Scythe - Die Hüter des Todes« (Bd. 1)
»Scythe - Der Zorn der Gerechten« (Bd. 2)
»Scythe - Das Vermächtnis der Ältesten« (Bd. 3)

»Vollendet - Die Flucht« (Bd. 1)
»Vollendet - Der Aufstand« (Bd. 2)
»Vollendet - Die Rache« (Bd. 3)
»Vollendet - Die Wahrheit« (Bd. 4)

»Dry« (zusammen mit Jarrod Shusterman)

Kristian Lutze
Kristian Lutze ist in Düsseldorf aufgewachsen. Studium der Amerikanistik, Anglistik und Germanistik in Düsseldorf, Buffalo, N.Y., und Hamburg. Anschließend Tätigkeit als Pressereferent, Autor, freier Journalist undseit Anfang der 1990er hauptberuflich Literaturübersetzer.Lebt heute in Köln und hat inzwischen mehr als hundert Romane und Sachbücher (sowie ein Opernlibretto - An Unserem Fluss von Lior Navok – Uraufführung 2015) ins Deutsche übertragen, unter anderem:- Ethan Hawke: Regeln für einen Ritter, Kiepenheuer & Witsch 2016.Übersetzungen• Donna Tartt: Der Distelfink, Goldmann 2014, zusammen mit Rainer Schmidt.• Robert Wilson: Tod in Lissabon, Goldmann 2002; Der Blinde von Sevilla, Goldmann 2013; u.a.• Harry Belafonte: My Song, Kiepenheuer & Witsch 2012 (zusammen mit Werner Schmitz)• Michael Robotham: Dein Wille geschehe, Goldmann 2010; Der Insider, Goldmann 2012; u.a.• Walter Mosley: Manhattan Karma, Suhrkamp 2011; u.a.• David Javerbaum: Gott der Allmächtige – Das Letzte Testament, Kiepenheuer & Witsch 2011.• David Winner: Oranje brillant, Kiepenheuer & Witsch 2008.• Rob Sheffield: Love is a MixTape, Kiepenheuer & Witsch 2007.• Eric Clapton: Mein Leben, Kiepenheuer & Witsch 2007 (zusammen mit Werner Schmitz)• Studs Terkel: Studs Meets Music, Verlag Antje Kunstmann 2006.• Bono: Bono über Bono – Gespräche mit Michka Assayas, Kiepenheuer & Witsch 2005.• Damien Owens: Schlimmer geht immer, Kiepenheuer & Witsch 2002.• Martin Cruz-Smith: Nacht in Havanna, Goldmann 2001; Die schwarze Rose, Goldmann 1998.• Lawrence Donnegan: In the Middle of Nowhere, Kiepenheuer & Witsch 2001.• Walter Kirn: Daumenlutscher, Kiepenheuer & Witsch 2001.• Paul McCartney: Blackbird Singing: Gedichte und Songs 1965 – 1999. Zweisprachige Ausgabe , Kiepenheuer & Witsch 2001 (zusammen mit Werner Schmitz)• James Hawes: Ranziges Aluminium, Kiepenheuer & Witsch 2000. • Ethan Hawke: Hin und weg, Kiepenheuer & Witsch 1998.• Robert Bloch: Lori, Diogenes 1992.Eigene Veröffentlichungen• Mein Freund Marlowe – Das einsame Leben des Raymond Chandler, Rasch und Röhring Verlag 1988.