Newsfeeds
Nachrichten von NachDenkSeiten
China und Russland gegen Einmischung von Außen – Gemeinsame Wirtschafts-Pläne bis 2030
Am Mittwoch endete der dreitägige Staatsbesuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Moskau. Putin und Xi Jinping unterzeichneten am Dienstagabend zwei Grundsatz-Dokumente, eines über die Vertiefung der Partnerschaft und ein Dokument über die wirtschaftliche Zusammenarbeit bis 2030. Eins der geplanten Projekte ist eine zweite Gaspipeline nach China, „Kraft Sibiriens 2“, welche die Gaslieferungen nach ChinaWeiterlesen]]>
23.03.23 14:49
Zwischenruf eines Richters – Nord Stream 1 und 2, der schwierige Kampf um die Wahrheit
Wenn Sie, lieber Leser, liebe Leserin, eine abschließende Antwort auf die Frage erwarten, wer für die Zerstörung der Gaspipelines in der Ostsee verantwortlich ist, dann lesen Sie nicht weiter. Denn diese Frage kann derzeit noch nicht seriös beantwortet werden. Aber schon jetzt lässt sich am Beispiel der Sprengung von Nord Stream 1 und 2 zeigen,Weiterlesen]]>
23.03.23 12:05
Berlin: „Volksentscheid“ der Großspender
Der Klima-Volksentscheid am kommenden Sonntag in Berlin hat das Rekord-Budget von 1,2 Millionen Euro und veranstaltet damit eine wahre Materialschlacht in der Hauptstadt. Dieses Geld stammt ganz überwiegend von einzelnen Großspendern. Die mit Abstand größte Spende kommt von „Philanthropen“ aus den USA. Die Praxis, mit privatem Vermögen und weit entfernt vom eigenen Lebensmittelpunkt Politik zuWeiterlesen]]>
23.03.23 10:00

Nachrichten von Telepolis
Deutschland: Nicht interessant für junge Talente
Die Minister Faeser und Heil suchen in Kanada nach Antworten auf die Frage: Wie holen wir gut ausgebildete Arbeitskräfte nach Deutschland? Wie es aussieht, stellt sich die deutsche Landeskultur für Fachkräfte aus anderen Ländern als wenig attraktiv dar.
23.03.23 15:00
Steht der Einsatz von Uran-Munition in der Ukraine bevor?
Die britische Regierung möchte der Ukraine uranhaltige Munition liefern. Geschosse für Challenger-2-Panzer. Warum die Waffe umstritten ist.
23.03.23 14:00
Frankreich: Die Wut steigt weiter
Nach Macrons TV-Ansprache: Kein Dialogangebot, keine Aussichten auf schnelle Beruhigung der Lage. Proteste gegen Rentenreform weiten sich bei Jüngeren aus. Polizei schreitet repressiv ein. Regierungsprinzip: Augen zu und durch?
23.03.23 12:30