Wir sind keine Sklaven unserer Gene!
Ob wir an Krebs erkranken oder davon verschont bleiben - liegt das an unseren Genen? Ob wir temperamentvoll oder schüchtern sind - erben wir das von unseren Eltern? Ob wir ein hohes Alter erreichen oder in unseren besten Jahren sterben - wird das schon bei unserer Zeugung festgelegt? Dieses Buch zeigt: Wichtiger als die Gene sind fast immer unsere Erfahrungen und unser Lebensstil. Wir können das Erbgut steuern - und damit unser Leben selbst in die Hand nehmen.
«Eine kundige Einführung in die wundersamen Weiten der Epigenetik.» Der Spiegel
«Wie faszinierend dieses hochaktuelle Forschungsgebiet ist, vermittelt Spork mit ansteckender Begeisterung.» Tages-Anzeiger
«Ein wichtiges und spannendes Buch.»
WDR
Peter Spork, geboren 1965 in Frankfurt am Main. Studium der Biologie, Anthropologie und Psychologie in Marburg und Hamburg. Promotion im Bereich Neurobiologie/Biokybernetik in Hamburg. Seit 1991 freiberuflicher Wissenschaftsjournalist (u. a. für die Zeit, Geo Wissen, F.A.Z., NZZ, Süddeutsche Zeitung, bild der wissenschaft) und viel eingeladener Redner bei Firmenkongressen und ärztlichen Fachtagungen. Autor mehrerer populärwissenschaftlicher Sachbücher, die insgesamt in neun Sprachen übersetzt wurden (u. a. „Das Uhrwerk der Natur“, „Das Schlafbuch“, „Der zweite Code“). Peter Spork lebt in Hamburg.