Corona und das Rätsel der Immunität

Ermutigende Gedanken, wissenschaftliche Einsichten und soziale Ideen zur Überwindung der Corona-Krise

  • Books on Demand
  • Softcover
  • 348 Seiten
  • 21003. 3. Auflage
  • 215 mm x 135 mm x 23 mm
  • Erscheinungsdatum: 16.02.2021
  • Artikelnummer 978-3-7526-7281-7

Softcover

lieferbar innerhalb von 3-4 Werktagen
Auf den Merkzettel

Das menschliche Immunsystem wird in der wissenschaftlichen Diskussion um COVID-19, bei den darauf basierenden Maßnahmen und den bevorstehenden Massenimpfungen bislang nur relativ einseitig betrachtet. Denn unser Immunsystem besteht nicht nur aus leiblichen, sondern auch aus seelischen und geistigen Komponenten, die es in die Betrachtung mit einzubeziehen gilt.

Das Buch bemüht sich, basierend auf den Einsichten der Salutogenese und der Anthroposophie, um eine differenzierte Darstellung der Impfproblematik und unseres hochkomplexen Immunsystems. Ein erweiterter Begriff des Herzens als Ort des Gewissens, des moralischen Handelns und damit der menschlichen Freiheit ermöglicht uns ein tieferes Verständnis für das Wesen individueller menschlicher Gesundheit.

Aus diesem Verständnis ergeben sich Mut machende Ideen und das Vertrauen, wie diese schwerste Krise der Menschheit der Gegenwart überwunden werden kann. Es hängt von uns Menschen und unserem Herzensmut ab, wie unsere Zukunft gestaltet sein wird!

Inhalt

Thomas Hardtmuth: Gesunder Menschenverstand oder Angst im Umgang mit COVID-19

Bernd Ruf: Das Corona-Trauma und die therapeutischen Möglichkeiten der Notfallpädagogik

Christoph Hueck: Von der Protestbewegung zu
gesellschaftlicher Zukunftsgestaltung

Michaela Glöckler: Das Herz als Zentralorgan des Immunsystems und Ort des Gewissens

Andreas Neider: Immunität - Freiheit und Liebe

Hartmut Ramm: Kosmische Motive im Umkreis von Corona-Pandemie und Großer Konjunktion

Thomas Hardtmuth
Dr. med. Thomas Hardtmuth, Jahrgang 1956, ist Arzt, freier Autor und Dozent für Gesund-heitswissenschaften und Sozialmedizin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Aufgewachsen in Heidenheim, Abitur 1974 an der Waldorfschule, Studium der Humanmedizin an der TU und LMU München. Seit 1985 ärztliche Tätigkeit an verschiedenen Kliniken im süddeutschen Raum, zuletzt Oberarzt für Chirurgie und Thoraxchirurgie am Klinikum Heiden-heim. Regelmäßige Vorträge, Seminare und Veröffentli-chungen auf dem Gebiet der medizinisch-anthroposophischen Menschenkunde. Einige seiner letzten Veröffentlichungen: Medizin im Würgegriff des Profits die Gefährdung der Heilkunst durch die Gesetze der Ökonomie, Heidenheim 2017; - Die Rolle der Viren in Evolution und Medizin - Versuch einer systemischen Perspektive, in: Jahrbuch für Goetheanismus 2019; In Vorbereitung: Das Mikrobiom des Menschen. Eine ausführliche Darstellung der Mikroorganismen und ihrer Bedeutung für Mensch und Natur, Berlin Dezember 2020.

Christoph Hueck
Prof. Dr. rer. nat. Christoph J. Hueck, Jahrgang 1961, Studium der Biologie und Chemie, Promotion in Genetik, Forschung im Bereich Impfstoffentwicklung in Deutschland und USA. Langjährige Beschäftigung mit der Anthroposophie. Waldorflehrer, Dozent für Waldorfpädagogik und anthroposophische Meditation. Redakteur der Zeitschrift Die Drei sowie Mitbegründer der AKANTHOS-Akademie für anthroposophische Forschung und Entwicklung. Veröffentlichungen zu Biologie und Anthroposophie, Grundlagen der Anthro-posophie und zur Waldorfpädagogik. Forschungen u.a. zur lebenslangen gesundheitlichen Wirkung der Wal-dorfpädagogik sowie zu Rudolf Steiners Darstellungen der Entwicklungsanthropologie.

Hartmut Ramm
Dr. rer. nat., Jg. 1957, studierte nach der Gärtnerlehre Gartenbau (Hannover) und Biologie (Basel), ist im Heilpflanzenanbau und in der botanischen Grundlagenforschung tätig und beschäftigt sich daneben auf anthroposophischer Grundlage mit kosmologischen Studien sowie chinesischer Kultur und Geschichte.

Michaela Glöckler
Dr. med., Kinderärztin. Bis 1987 am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke und schulärztliche Tätigkeit an der Rudolf Steiner Schule Witten, 1988 bis 2016 Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum/Schweiz, Mitbegründerin der Alliance for Childhood und der Europäischen Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie/ELIANT. Internationale Vortrags- und Seminartätigkeit. Publikationen: Was ist Anthroposophische Medizin? Schule als Ort gesunder Entwicklung, Kindersprechstunde (zusammen mit Wolfgang Goebel und Karin Michael), Macht in der zwischenmenschlichen Beziehung u.a.

Andreas Neider
M.A., Jahrgang 1958, Studium der Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie. 17 Jahre Tätigkeit im Verlag Freies Geistesleben, zunächst als Lektor und dann als Verleger. Seit 2002 Leiter der Kulturagentur Von Mensch zu Mensch. Seit 14 Jahren Veranstalter der jährlich stattfindenden Stuttgarter Bildungskongresse. 2015 Mitbegründer der Akanthos-Akademie Stuttgart e.V. Referent für Anthroposophie, Meditation, Medienpädagogik und Kritik der digitalen Transformation. Zahlreiche Veröffentlichungen im Verlag Freies Geistesleben und im Rudolf Steiner Verlag. Kontakt über Email aneider@gmx.de und Webseite: www.andreasneider.de