Eine kurze Geschichte der Menschheit

E-Book mit Exklusiv-Interview mit Yuval Noah Harari

  • DVA
  • Digitalprodukt / E-Book
  • E-Book-Format: EPUB
  • 528 Seiten
  • 49 Illustrationen schwarz und weiß
  • Erscheinungsdatum: 02.09.2013
  • Artikelnummer 978-3-641-10498-6

Digitalprodukt / E-Book

lieferbar innerhalb von 3-4 Werktagen
Auf den Merkzettel

Der internationale Bestseller des preisgekrönten Historikers Yuval Noah Harari

Vor 100 000 Jahren war der Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70 000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herren des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ. Bis heute hat sich diese Vorherrschaft stetig zugespitzt: Der Mensch hat die Fähigkeit zu schöpferischem und zu zerstörerischem Handeln wie kein anderes Lebewesen.
Anschaulich, unterhaltsam und stellenweise hochkomisch zeichnet Yuval Harari die Geschichte des Menschen nach und zeigt alle großen, aber auch alle ambivalenten Momente unserer Menschwerdung.
Das E-Book beinhaltet ein exklusives und sehr persönliches Gespräch mit Yuval Noah Harari, in dem er verrät, warum er "Eine kurze Geschichte der Menschheit" geschrieben hat, ob er an den Fortschritt glaubt und ob wir trotz der aktuellen Welle des Terrorismus wirklich im friedlichsten Zeitalter leben. Er erzählt von seiner jüdischen Herkunft und dem Einfluss seiner sexuellen Identität auf seine Forschung.

»Yuval Noah Harari schreibt präzise, klug – und vor allem so, dass man gar nicht aufhören will zu lesen. Dieses Buch lässt Hirne wachsen.«»Aus luftiger Vogelperspektive bietet [Harari] viel: spektakuläre Panoramen, plötzliche Sturzflüge in Details [und] unkonventionelle Interpretationen. […] Der unwiderstehliche Reiz liegt in der Coolness des Universalhistorikers.«"Ich habe gerade Yuval Noah Hararis geniale ‚Geschichte der Menschheit‘ gelesen. Dass wohl beste Buch zum Thema, das je geschrieben wurde – und ich habe jede Menge dazu gelesen."»Kenntnisreich und witzig erzählt.«»Geradezu meisterhaft versteht es Harari, grosse historische Ereignisse mit der Macht von Ideen zu verknüpfen.«»Was für ein Buch. Es lohnt sich Geschichtsbücher zu verschenken. Zumindest dieses.«»Eine interessante Menschheitsgeschichte mit vielen kritischen Aspekten, bei der die Kritik aber nicht dogmatisch daherkommt.«»Ein hervorragendes Sachbuch. Unterhaltsam, kenntnisreich, gelegentlich provozierend und nie, nie, nie langweilig erzählt Harari vom Beginn der Menschheitsgeschichte bis heute.«»Ein kluger Abriss der Menschheitsgeschichte, der nachdenklich macht.«»Yuval Harari formuliert flott und manchmal auch hochkomisch, und er nimmt von Anfang an eine ungewöhnliche Perspektive ein.«»Dieses Buch ist in hohem Maß inspirierend.«»Man sollte es nicht für möglich halten, wie locker und seriös man über Neandertaler bis zum Kapitalismus […] schreiben kann. […] Eine Bereicherung!«

Yuval Noah Harari
Yuval Noah Harari, geboren 1976, wurde 2002 in Oxford promoviert und ist Professor für Geschichte an der Hebrew University of Jerusalem mit einem Schwerpunkt auf Universalgeschichte; 2012 wurde Harari mit 25 weiteren Nachwuchswissenschaftlern in die neugegründete Junge israelische Akademie der Wissenschaften gewählt. Sein Kultbuch »Eine kurze Geschichte der Menschheit« wurde in knapp 40 Sprachen übersetzt und weltweit zu einem Bestseller ebenso wie seine Zukunftsvision »Homo Deus«. 2017 wurde er mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis ausgezeichnet.

Jürgen Neubauer
Michael Lewis ist New-York-Times-Nr. 1- Bestsellerautor. In seinem ersten Buch "Liar's Poker" verarbeitete er seine Erfahrungen als Investmentbanker. 2003 erschien sein Bestseller "Moneyball", 2011 mit Brad Pitt in der Hauptrolle verfilmt, ein Buch über ein Baseballteam, das seine Spieler nach mathematischen Regeln beurteilt. Es folgten bei Campus unter anderem "The Big Short", das auch als Kinofilm Furore machte, "Flash Boys" und zuletzt "Aus der Welt", ein Buch über die Freundschaft zwischen Daniel Kahnemann und Amos Tversky. Lewis lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Berkeley, Kalifornien.