Wofür es sich zu leben lohntInspirierende Texte, die stärken und Orientierung geben
Viktor E. Frankls hinterließ als Arzt und KZ-Überlebender mit seiner Lehre der Logotherapie und Existenzanalyse ein großes Erbe, das in der psychologischen und medizinischen Forschung sowie in vielen Psychotherapierichtungen Anerkennung findet und in zahlreichen Neuerscheinungen bei Lebensorientierungsbüchern auf ungebrochenes Interesse stößt. Für dieses Buch zum 25. Todestag des großen "Sinnstifters" hat Inge Patsch Auszüge aus seinen Werken ausgewählt und dazu 25 Sinnimpulse verfasst. Entstanden sind kurze, persönlich gehaltene Texte, die zeigen, wie alltagstauglich Frankls Sinnlehre besonders in unserer Zeit ist. Die Tirolerin, die im Frühjahr 2022 ihren 70. Geburtstag feierte, blickt als Logotherapeutin und Autorin auf eine langjährige Erfahrung zurück, mit der sie Menschen ermutigt, zu sich selbst und zum Leben JA zu sagen.
Tipp: Logotherapie - eine bewährte LebensorientierungSchön gestaltetes Geschenkbuch
Viktor E. Frankl (1905-1997) wurde als Begründer der dritten Schule der Wiener Psychotherapie bekannt. Fast seine gesamte Familie starb in Konzentrationslagern, er selbst entging dem Tod nach der Odyssee durch vier Konzentrationslager nur knapp. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Wien und hatte Professuren in den USA inne. Als erster Psychologe stellte er die Erfahrung von Sinn ins Zentrum der therapeutischen Praxis. Seine Bücher erreichten Millionenauflagen; sie erschienen in über 50 Sprachen.