Gimbutas schildert auf wissenschaftlichen Grundlagen ein Weltbild, in dem das mitteleuopäische Neolithikum von einer Religion der "Großen Göttin" geleitet gewesen und von patrilinearen Horden aus dem Kurgangebiet überfremdet worden sei.
Sie beweist das Vorhandensein eines reichhaltigen Pantheons an Göttinnen, welche sich im Paläolithikum herausbildeten, anhand einer Vielzahl und oft selten publizierter archäologischer Funde aus der vor-indo-europäischen Zeit.
Aus dem Inhalt:
- Die Zivilisation des Alten Europa und seine Bedeutung
- Die Realität der neolithischen Künstler
- Rituelle Kleidung
- Die Maske
- Altäre und die Rolle von Figurinen
- Kosmogonische und kosmologische Motive
- Die Herrin des Wassers: die Vogel- und die Schlangengöttin
- Die Göttin des Lebens, des Todes und der Wiedergeburt
- Die schwangere Vegetationsgöttin
- Der Jahres-Gott: Phallus, Stier und Dionysus
- Das heilige Kind
Deutsche Erstausgabe!
Dr. Baal Müller studierte Philosophie und Germanistik und wurde 2007 mit einer Untersuchung über die Münchner Kosmiker zum Dr. phil. promoviert. Er ist Verfasser mehrerer Bücher zu philosophischen und geistesgeschichtlichen Themen und freier Autor für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Neben seiner publizistischen und literarischen Tätigkeit ist er auch als Verlagslektor und Übersetzer tätig.