Die resiliente Gesellschaft

Wie wir künftige Krisen besser meistern können - Gewinner des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2021.

  • Aufbau Verlage GmbH
  • Hardcover
  • 336 Seiten
  • 2. Auflage
  • 21,5 cm x 13,5 cm x 3,3 cm
  • Erscheinungsdatum: 16.08.2021
  • Artikelnummer 978-3-351-03925-7

Hardcover

bei uns nicht mehr lieferbar
Auf den Merkzettel

»Ein unverzichtbarer Leitfaden dafür, was wir aus der Pandemie lernen müssen und wie wir es beim nächsten Mal besser machen können.«
Angus Deaton, Wirtschaftsnobelpreisträger

Wir waren auf eine Krise wie COVID19 miserabel vorbereitet. Gesundheitssysteme kollabieren, die Verteilung von Vakzinen scheitert, Volkswirtschaften geraten in Schieflage. Besonders Arme und Minderheiten leiden stark unter der Pandemie. Die hohe Ungleichheit verschärft soziale Spannungen, die wiederum die Fähigkeit der Gesellschaft untergraben, einer beispiellosen Krise standzuhalten. Markus K. Brunnermeier, einer der weltweit renommiertesten Makroökonomen, zeigt in seinem visionären Buch, wie man eine widerstandsfähige Gesellschaft baut. Wie schaffen wir es, dass die immensen Schulden zukünftige Resilienz nicht behindern? Wie erholen sich die Schwellen- und Entwicklungsländer? Wie funktioniert eine globale Impfstrategie? Wie wird zukünftig Inflation vermieden? Und wie wird sich der Kapitalismus wandeln müssen, um besser auf Schocks vorbereitet zu sein?

»Markus Brunnermeier ist einer der großen Finanzökonomen unserer Zeit. Sein Buch sollte jeder gelesen haben, der sich an der gesellschaftlichen Debatte über den richtigen Kurs der Politik in einer verworrenen Zeit beteiligen möchte.« Hans-Werner Sinn¿

Markus K. Brunnermeier
Markus K. Brunnermeier, geboren 1969 in Landshut, ist Edwards S. Sanford Professor an der Princeton University. Er ist Fakultätsmitglied des Department of Economics und Direktor des Bendheim Center for Finance in Princeton, Mitglied der Bellagio-Gruppe für internationale Wirtschaft, Sloan Research Fellow, Fellow der Econometric Society, Guggenheim Fellow und Empfänger des Bernácer-Preises für herausragende Beiträge in den Bereichen Makroökonomie und Finanzen. Neben weiteren Auszeichnungen erhielt Brunnermeier zuletzt 2020 den Gustav-Stolper-Preis. 

Henning Dedekind
Henning Dedekind, geboren 1968, übersetzt aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Ronan Farrow, Masha Gessen, David Graeber, Evgeny Morozov und Bob Woodward.

Marlene Fleißig
Marlene Fleißig, Jahrgang 1992, übersetzt Sachbücher aus dem Englischen und Spanischen. Zu den von ihr übersetzten Autor:innen gehören Sheera Frenkel, Carol Leonnig und Esther Paniagua. 

Frank Lachmann
Frank Lachmann, Jahrgang 1978, übersetzt Sachbücher aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autor:innen gehören Wendy Brown, Tim Flannery, Stuart Hall, David Miller und Katharina Pistor.