Wahrheiten und Mehrheiten

Kritik des autoritären Szientismus

  • C.H. Beck
  • Softcover
  • 222 Seiten
  • 124 mm x 205 mm x 22 mm
  • Erscheinungsdatum: 14.03.2024
  • Artikelnummer 978-3-406-81568-3

Softcover

lieferbar innerhalb von 3-4 Werktagen
Auf den Merkzettel

WENN DEMOKRATISCHE POLITIK DURCH WISSENSCHAFTS- GLÄUBIGKEIT ERSETZT WIRD Ob Klima-, Umwelt- oder Gesundheitskrise: Die Machtworte der Wissenschaft verheißen Abhilfe im Zeichen moderner Sachrationalität. Tatsächlich aber verbündet sich hier naive Wissenschaftsgläubigkeit mit einem tendenziell undemokratischen Machtanspruch. Im Mehrheitsprinzip wird Freiheit gewährleistet. Demokratische Herrschaft verbindet diese mit politischen Rationalitätserwartungen. Aktivistische Wissenschaft oder szientistische Politik setzen hingegen einseitig auf das alternativlose Regime einer unbedingten Wahrheit. Das «Follow the Science!» hat in modernen Wissensgesellschaften viel für sich. Öfter bedeutet es jedoch bloß ein «Schluss mit der Diskussion! Die Zeiten sind zu ernst.» Wie dieses Buch anhand aktueller Beispiele zeigt, kann der Szientismus schnell autoritär werden - zum Schaden der liberalen Demokratie wie ihrer Fähigkeit, epochale Herausforderungen klug und wirksam zu bearbeiten. Von den "Scientists for Future" bis zu Karl Lauterbach: Über die Gefahren eines autoritären Wissenschaftsverständnisses Wirklichkeitsfremd und autoritär - wenn die Wissenschaft demokratische Politik ersetzen soll Autoritärer Szientismus vs. Querdenker - der renommierteste deutsche Wissenschaftsmanager der letzten 20 Jahre zeigt Alternativen auf Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung
Eine Einleitung


1. Aktivistische Wissenschaft Engagement als Protest Lützerath, Januar 2023 Aktivismus, Politik und Wahrheit


2. Erkenntnisfortschritt und Revisionismus Epistemik und Sozialität Wissensformen und -hierarchien Modernität moderner Wissenschaften


3. Vom Ende moderner Wissenschaften Kognitiver und aktivistischer Stil Wissenschaftsverzicht Die normativen Fakten des Szientismus


4. Szientistische Politik


Bevor es zu spät ist Die Pose des Universalspezialisten Verwissenschaftlichung der Demokratie


5. Mehrheit und Dauerreflexion Pluralismus und Relativismus Beratschlagung und Beschlussfassung Demokratie statt vorpolitischer Wahrheit 'Selbstkritisches Kämpfen'


6. Herrschaft der Wissenschaft Normallage und Notfall Machtfunktionen Erwartungsverschiebungen Muster des szientistischen Autokratismus


7. Machtkonkurrenz und Heterodoxie Mächte und Gegenmächte ¿Querdenker¿ Szientokratie und Dissidenz


8. Pluralismus der Expertise Lieferdienst: Speaking truth to power Wissenschaftliche Politikberatung Gegenexpertisen


Kein Abschluss




Notiz Anmerkungen Literaturverzeichnis