Abschied vom Abstieg

Eine Agenda für Deutschland

  • Rowohlt Berlin
  • Hardcover
  • 511 Seiten
  • 1. Auflage
  • 211 mm x 132 mm x 40 mm
  • Erscheinungsdatum: 17.09.2019
  • Artikelnummer 978-3-7371-0060-1

Hardcover

lieferbar innerhalb von 3-4 Werktagen
Auf den Merkzettel

Ein Gespenst geht um in Deutschland, das Gespenst des Abstiegs. Immer mehr Untergangs­szenarien sind im Umlauf oder werden sogar bewusst geschürt. Wenn es um die Zukunft geht, gilt es als ausgemacht, dass es unseren Kindern einmal schlechter gehen wird als uns. Doch diese Aussage ist ebenso grundlos wie gefährlich. Herfried und Marina Münkler zeigen eindrucksvoll, warum solche diffusen Ängste den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährden und allen Populisten, aus welcher Richtung sie auch kommen, Angriffspunkte bieten. Mehr noch: Das Abstiegsgerede hindert die Politik daran, über die wirklichen Schwachstellen der Gesellschaft zu sprechen und sie anzugehen. Bildung, Demokratie, europäische Integration: Das sind die Felder, auf denen jahrzehntelang nichts geschah und auf denen jetzt die Probleme heranwachsen, die auf mittlere Sicht unseren Wohlstand und, schlimmer, die Architektur unserer Gesellschaft gefährden können.
«Dieses Buch leistet, was eigentlich Aufgabe der Bundesregierung gewesen wäre», schrieb der «Spiegel» über das Vorgängerbuch «Die neuen Deutschen» - und das gilt genauso für dieses: Es bekämpft falsche, gefährliche Ängste und zeigt, was Deutschland jetzt braucht und wie wir die Zukunft zurückgewinnen können.

Sich aus dem Debatten-Würgegriff der Untergangspropheten zu befreien,
wäre ein wichtiger Schritt. Dieses Buch gibt viele Anstöße dazu.Es lohnt sich, das Buch zu lesen. Es ist superspannend. (Andreas Bönte)«Abschied vom Abstieg» hat das Zeug, Grundlage für Debatten zu werden. Es verweist auf die Unterlassungssünden Deutschlands und zeigt Wege auf, die Gesellschaft erfolgreich zu gestalten ... Für alle, die eher hoffnungsfroh über Zukunft reden wollen, eine regelrechte Steilvorlage.

Herfried Münkler
Herfried Münkler, geboren 1951, ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität. Viele seiner Bücher gelten als Standardwerke, etwa «Die Deutschen und ihre Mythen» (2009), das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, sowie «Der Große Krieg» (2013), «Die neuen Deutschen» (2016) und «Der Dreißigjährige Krieg» (2017), die alle monatelang auf der «Spiegel»-Bestsellerliste standen. Herfried Münkler wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung und dem Carl Friedrich von Siemens Fellowship.

Marina Münkler
Marina Münkler, geboren 1960, ist Professorin für Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Sie hat zum Begriff des Fremden geforscht und zum Phänomen der Interkulturalität. 1998 erschien «Marco Polo»; 2000 «Erfahrung des Fremden» und «Lexikon der Renaissance»; 2003, herausgegeben mit Werner Röcke und Steffen Martus, «Schlachtfelder. Zur Codierung von Gewalt im medialen Wandel». Gemeinsam mit Herfried Münkler veröffentlichte sie 2016 «Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft», das monatelang auf der «Spiegel»-Bestsellerliste stand.