Die Macht der Geographie

Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt, Erweiterte und aktualisierte Taschenbuchausgabe

  • dtv Verlagsgesellschaft
  • Softcover
  • 350 Seiten
  • 188 mm x 121 mm x 28 mm
  • Erscheinungsdatum: 20.10.2021
  • Artikelnummer 978-3-423-35043-3

Softcover

leider nicht mehr lieferbar
Auf den Merkzettel

Weltpolitik ist Geopolitik


Alle Regierungen, alle Staatschefs unterliegen den Zwängen der Geographie. Berge und Ebenen, Flüsse, Meere, Wüsten setzen ihrem Entscheidungsspielraum Grenzen. Um Geschichte und Politik zu verstehen, muss man die Menschen, ihre Ideen und Einstellungen kennen. Lässt man aber die Geographie außer Acht, bleibt das Bild unvollständig.


Russland, China, die USA, Westeuropa, Afrika, der Nahe Osten, Indien und Pakistan, Japan und Korea, Lateinamerika und die Arktis: In zehn Kapiteln zeigt Tim Marshall, wie die Geographie die Weltpolitik in der Vergangenheit beeinflusst hat und es bis heute tut.

Tim Marshall
Tim Marshall, geboren 1959, ist Politik-Redakteur bei Sky News, dem englischen 24-Stunden-Nachrichten-Sender, und anerkannter Experte für Außenpolitik. Er hat aus 30 Ländern berichtet, über den Jugoslawienkrieg ebenso wie über Afghanistan, den Irak, den Libanon und Israel sowie über amerikanische Präsidentschaftswahlen. Marshall hat für die BBC gearbeitet und war lange als Europa-Korrespondent und Korrespondent für den Nahen Osten tätig. Er wurde für seine Berichterstattung vielfach ausgezeichnet. Sein Blog Foreign Matters war auf der Shortlist für den Orwell Prize 2010. Marshall hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht.

Birgit Brandau
Robert Greene, Jahrgang 1959, studierte Klassische Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft. Er arbeitete als Redakteur in New York und London, bevor er sich 1987 in Los Angeles niederließ, wo er als Drehbuchautor, Dramatiker, Essayist und Übersetzer lebt.