Macht in weltweiten Lieferketten

Eine Flugschrift

  • Vsa Verlag
  • Softcover
  • 92 Seiten
  • 187 mm x 117 mm x 16 mm
  • Erscheinungsdatum: 17.12.2021
  • Artikelnummer 978-3-96488-124-3

Softcover

lieferbar innerhalb von 3-4 Werktagen
Auf den Merkzettel

Lieferketten ist der wohl prominenteste Begriff, um die Struktur des Global Sourcing, der weltweiten Beschaffung von Waren, zu beschreiben. Er wird auch von der Bundesregierung für das Anfang Juni verabschiedete Lieferkettengesetz genutzt, das die Einhaltung von Menschenrechten besser regeln soll. Der Autor kritisiert, dass der Begriff der Komplexität von Machtungleichheiten und struktureller Ausbeutung nicht gerecht wird. Das spiegeln auch die unterschiedlichen Theoriekonzepte wider, die, so Christoph Scherrer, meistens spezifische Macht­aspekte fokussieren, ohne die Wechselbeziehungen zu berücksichtigen.

Der Autor ergänzt daher allgemeingültige Machtanalysen durch Überlegungen für spezifische Kontexte. Am Beispiel kleinbäuerlicher Betriebe zeigt er, wer am wenigsten von der Arbeitsteilung im Global Sourcing profitiert, wer daran gewinnt - und wie es dazu kommen kann.

Er liefert damit zugleich eine theoretische Grundlage, mit der Leser:innen die Machtbeziehungen weltweiter Lieferketten besser verstehen und auch die Wirkmächtigkeit des im Juni 2021 verabschiedeten Lieferkettengesetzes besser einordnen können.

Die Flugschrift soll dazu beitragen, die täglichen und systemischen Menschenrechtsverletzungen bei ­denen, die in globalen Produktionsnetzwerken ­arbeiten müssen, zu überwinden.

Christoph Scherrer
Christoph Scherrer (geb. 1956) ist Volkswirt, Politologe und seit 2000 Professor für Globalisierung und Politik an der Universität Kassel. Scherrer wurde mit einer Arbeit über die US-Auto- und Stahlindustrie promoviert und habilitierte sich 1999 mit einer Schrift zur Durchsetzung liberaler Außenwirtschaftspolitik in den USA. Er lehrte am J.F. Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin, an der Rutgers University in Newark und erhielt ein J.F.-Kennedy-Memorial Fellowship an der Harvard University. Er ist Gründungsmitglied der Global Labor University. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Internationalen Politischen Ökonomie.