Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit

Unser Jahrzehnt der Extreme: Ukraine-Krieg und Klimakrise

  • Westend
  • Softcover
  • 144 Seiten
  • 214 mm x 131 mm x 17 mm
  • Erscheinungsdatum: 26.09.2022
  • Artikelnummer 978-3-86489-389-6

Softcover

lieferbar innerhalb von 3-4 Werktagen
Auf den Merkzettel

Putins Krieg gegen die Ukraine ist ein Schlag ins Gesicht der selbstgerechten westlichen Welt. Der Krieg ist nicht zu rechtfertigen, aber er hat eine Vorgeschichte, die nicht so einfach ist, wie sie in der öffentlichen schwarz-weiß-Debatte dargestellt wird. Ein regionaler Konflikt hat eine geostrategische Bedeutung erlangt, weil nicht die Sprache der Vernunft und Diplomatie gesprochen wird, sondern die des Militärs.
Statt einer Militarisierung der Welt brauchen wir eine europäische Initiative für Frieden. Die europäische Selbstbehauptung verlangt Gemeinsame Sicherheit, die auch entscheidende Weichen für die künftige Weltordnung stellt. Sie wird nicht zuletzt zur Überlebensfrage für die globale Klimakrise, die mehr Gemeinsamkeit notwendig macht, andernfalls drohen erbitterte Verteilungskämpfe und neue Kriege.

Leseprobe: Hier klicken

Peter Brandt
Peter Brandt, geboren 1948 als ältester Sohn von Rut und Willy Brandt, ist Historiker und Professor em. für Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversität Hagen.

Reiner Braun
Jahrgang 1952 ist Journalist, Aktivist und Historiker, der seit langer Zeit Mitarbeiter und Geschäftsführer von friedenspolitischen Organisationen ist. Bis 2005 war er Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte. Derzeit ist er Geschäftsführer der IALANA (International Association of Lawyers against Nuclear Arms).

Michael Müller
Michael Müller, geboren 1948, war bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt. Er war langjähriger Sprecher der Enquete-Kommission »Schutz der Erdatmosphäre« und Vorsitzender der Enquete-Kommission »Schutz des Menschen und der Umwelt«, wissenschaftlicher Experte in der Enquete-Kommission »Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität« und Co-Vorsitzender der Atommüllkommission. Als Bundesvorsitzender der Naturfreunde Deutschlands, umtriebiger Publizist und reger Netzwerker arbeitet Michael Müller auch nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik unermüdlich für die sozial-ökologische Transformation.