Bis diese Freiheit die Welt erleuchtet

Transatlantische Sittenbilder aus Politik und Wirtschaft, Geschichte und Kultur

  • PapyRossa Verlag
  • Softcover
  • 226 Seiten
  • 3. Auflage
  • 195 mm x 128 mm x 22 mm
  • Erscheinungsdatum: 28.08.2016
  • Artikelnummer 978-3-89438-615-3

Softcover

lieferbar innerhalb von 3-4 Werktagen
Auf den Merkzettel

Aus der Vielfalt seiner Veröffentlichungen, die ihm nebenbei auch drei Dutzend Gerichtsverfahren einbrachten, fasst Werner Rügemer hier eine Auswahl zusammen. Dabei geht es nicht nur um die großen Fragen im transatlantischen Verhältnis, sondern auch darum, was sich in Städten, Kirchen, Unternehmen, Finanz-Oasen, Straßen, Gerichtssälen, Verwaltungen, Redaktionen tut - oder im Kunst-, Musik- und Literaturbetrieb. Manches aus der verleugneten Geschichte der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland, der Vereinigten Staaten von Amerika und das Eine oder Andere auch aus Köln, des Autors zufälliger Heimatstadt, kommt darin ans Licht. Sein Buch versteht Rügemer als Kontrapunkt gegen professionelle Vergessensproduktion und machtgestützte Desinformation. Diesen Vorgeschichten der Gegenwart geht es auch um die Gestaltung künftiger Entwicklungen. »Sie sollen wunde Punkte einer Herrschaft erkennen lassen, der die Zukunft des sich befreienden Teils der Menschheit nicht überlassen werden darf«, so der Autor.

Werner Rügemer
Werner Rügemer, geboren 1941, Philosoph und Publizist, Mitglied von Transparency International (TI), Business Crime Control (BCC) und des Deutschen Schriftstellerverbandes (DVS), Kölner Karls-Preis-Träger, Lehrbeauftragter der Universität Köln, Korruptions- und Privatisierungsforscher, P(rivate)P(ublic)P(artnership)-Experte. Er hat mehrere Bücher zu Privatisierung, PPP und Ratingagenturen veröffentlicht und wird regelmäßig als Experte zu diesen Themen für Rundfunk- und Fernsehsendungen herangezogen.